Über uns

Der LaNEG Hessen e.V. ist eine vom hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderte Initiative für die Vernetzung und Förderung der hessischen Bürger­­-Energie­­genossenschaften. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Energie­­genossen­­schaften beim weiteren Ausbau der erneuer­baren Energien zu unter­stützen indem gemeinsam, ganz im genossen­schaft­lichen Sinne, Lösungen für die Heraus­forde­rungen angegangen werden. Die Genossen­­schaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Regional­­entwick­lung. Sie bieten nicht nur finanzielle Beteiligung, sondern durch ihre demokratische Struktur auch eine hohe Mit­­bestimmungs­­möglich­keit an ihren Aktivi­täten. Außerdem sind sie ein ideales Instrument, die regenerative Energie­­­versorgung voran zu bringen und gleich­zeitig die Bürgerinnen und Bürger zu Investoren und damit zu Trägern der Energiewende zu machen.


DAS LANDESNETZWERK STEHT FÜR:

die Vernetzung und Förderung der Bürger -Energiegenossenschaften in Hessen, den Ausbau der erneuerbaren Energien, sowie für die lokale Wertschöpfung durch die Beteiligung der Bürger an der Energiewende.

DAS LANDESNETZWERK HAT SICH ZUM ZIEL GESETZT:

Durch eine Bündelung der Energiegenossenschaften im Land deren Stärkung und Interessen zu fördern. Den Erfahrungsaustausch unter den Energiegenossenschaften zu unterstützen und zu fördern. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für die Anliegen der Energiegenossenschaften zu betreiben. Neue Geschäftsfelder für die Genossenschaften zu erschließen. Die Professionalisierung & Fortbildung der Vorstände und Aufsichtsräte durch Workshops (in Kooperation mit anderen Organisationen), zu forcieren. Die Vernetzung mit unterschiedlichen Akteuren der Energiewende und Energiegenossenschaften anderer Bundesländer zu pflegen.

Das Team

Jürgen Staab

1. Vorsitzender

juergen.staab@
laneg-hessen.de

Alexander Wenzel

2. Vorsitzender

alexander.wenzel@
laneg-hessen.de

Franz Borgmann

stellv. Vorsitzender

franz.borgmann@
laneg-hessen.de

Volker Feldmann

stellv. Vorsitzender

volker.feldmann@
laneg-hessen.de

Jörn Burger

Schatzmeister

joern.burger@
laneg-hessen.de

Kai Sauerwein

Geschäftsbesorgung

kai.sauerwein@
genossenschaftsverband.de

NEWS

Liebe MitstreiterInnen der genossenschaftlichen Energiewende, auf Bundesebene wurde im Dezember 2022 mit dem „Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht“ unter anderem die Privilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen innerhalb eines 200 m-Abstands zu Autobahnen und mehrgleisigen Schienenwegen verabschiedet. Dies stellt eine genehmigungsrechtliche Erleichterung […]
Zu den Landtagswahlen 2023 in Hessen hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) ein Positionspapier zum Windenergieausbau in Hessen veröffentlicht. Das Positionspapier hebt die Wichtigkeit der Windenergie für die Umsetzung des Klimaschutzes und als Wirtschaftsfaktor in Hessen hervor. Auf der Webseite des BWEs können Sie sich das Positionspapier […]
Am 07.12.2022 veranstaltete der LaNEG Hessen e.V. das Webinar zum Thema „Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energiegenossenschaften“. Für dieses Webinar konnte LaNEG Hessen e.V. zwei Experten aus dem Bereich Entwicklung und Projektierung von erneuerbaren Energien, insbesondere der Energiespeicherung, gewinnen. Insgesamt haben rund 50 Interessierte an dem Webinar […]
Am 24. und 25. November 2022 war das LandesNetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Hessen e.V. (LaNEG Hessen e.V.) mit einem Stand beim Zukunftsforum Energie&Klima in der Documenta-Halle in Kassel vertreten Die Betreuung des Standes wurde gemeinsam mit dem Bundesverband Windenergie durchgeführt. Das Zukunftsforum Energie&Klima fand zum sechsten Mal unter […]

BEST PRACTICE & PRESSEMITTEILUNGEN

Der Ton wird rauer im besetzten Dorf Lützerath im Rheinischen Braunkohlenrevier. Denn das Dorf, in dem sich seit gut zwei Jahren Klimaaktivist:innen niedergelassen haben, soll in den nächsten Tagen dem Braunkohleabbau und damit größten CO2-Emittenten im Dax wie auch europaweit, der RWE AG, weichen. Der Bagger […]
Die Akquise einer ausreichenden Anzahl von Neuprojekten ist seit Jahren eine der Herausforderungen, mit denen viele Bürgerenergiegenossenschaften konfrontiert sind. Insbesondere auf dem Gebiet der Windenergie haben Projektentwicklungsunternehmen i. d. R. einen starken Einfluss. Um die Rolle der Bürgerbeteiligung vor Ort zu stärken, ist das LaNEG-Mitglied Sonnenland […]
Durch die Einweihung des neu geschaffenen ‚Haus der Wirtschaft‘, im September 2022, diversifiziert das LaNEG-Mitglied Energiegenossenschaft Odenwald eG weiter sein Portfolio. Das ‚Haus der Wirtschaft‘ dient als perfekte Ergänzung zum bereits errichteten ‚Haus der Energie‘, womit die EGO ihre Vision untermauert, nicht nur auf die Erzeugung […]
Mit klimafreundlicher Wärme für Mörfelden-Walldorf bringt das LaNEG-Mitglied BürgerEnergieRheinMain eG (BERMeG) die Energiewende voran.  Im Ortsteil Walldorf errichtet die BERMeG ein von Bio-Energie und Solarthermie gespeistes Nahwärmenetz. Mit ihrer Beteiligung an der Finanzierung brachten die Mitglieder der Energiegenossenschaft das erforderliche Eigenkapital in voller Höhe auf. Ausschlaggebend für […]

Der LaNEG Hessen e.V. vereinigt:

0
mind. engagierte Bürger
0
mind. Investiertes Kapital
0
mind. Erzeugungsleistung Wind
0
mind. Erzeugungsleistung PV
0
mind. Erzeugungsleistung Wärme

MITMACHEN

Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und nutzen Sie den genossenschaftlichen Gedanken der Zusammenarbeit für die weitere Entwicklung Ihrer Genossenschaft und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Werden Sie Mitglied im LaNEG Hessen e.V.

Argumente für eine Mitgliedschaft beim LaNEG Hessen e.V.:

  • Fachliche Beratung und Unterstützung der Mitgliedsgenossenschaften bei Geschäftsmodellen und regenerativen Energieprojekten aus den Bereichen Strom-, Wärme- und Verkehrswende Initiierung von Projekten
  • Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den einzelnen Mitgliedsgenossenschaften
  • Vernetzung mit anderen Akteuren der hessischen Energiewende und über die Landesgrenzen hinaus
  • Weiterbildung der Mitglieder durch die Organisation von Workshops
  • Interessenvertretung der Mitgliedsgenossenschaften
  • Förderung der regionalen Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung
  • Verbindung von Mitgliedsgenossenschaften und hessischen Kommunen zu strategischen Partnern